Die Ursache von akuten oder chronischen Schmerzen kann in der Muskulatur selber liegen. Dies wird oft übersehen, weil der Punkt, wo die Schmerzen entstanden sind, und das Schmerzgebiet nicht am gleichen Ort liegen müssen. So können zum Beispiel schmerzhafte Punkte (Muskelblockaden) in der Nackenmuskulatur Kopfschmerzen verursachen. Der Grund für Achillessehnenschmerzen liegt hingegen meistens in der Wadenmuskulatur. Muskelblockaden sind gut therapierbar, häufig auch noch nach Jahren. Zum Auflösen von Muskelblockaden ist eine spezielle Massagetechnik nötig.
Was sind Muskelblockaden?
Gesunde Muskulatur spannt sich an und entspannt sich wieder. Muskelblockaden sind verkrampfte Zonen der Muskulatur, vergleichbar einem kleinen Dauerkrampf. Betroffene Muskelareale können nicht mehr an der normalen Anspannung und Entspannung des Muskels teilhaben. Auf Dauer führt dies zu einer Verkürzung des entsprechenden Muskels. Der Muskel verliert seine Leistungsfähigkeit, es entstehen Muskelverspannungen und Muskelverhärtungen und später zu Schmerzen. Das bedeutet, dass Schmerzen nicht in direkter Umgebung der Muskelblockaden, sondern in ganz anderen Körperbereichen wahrgenommen werden.
Wann ist eine Tiefenmassage sinnvoll?
Rückenschmerzen (mit und ohne Ausstrahlungen in die Beine)
Schmerzen und Gefühlsstörungen in Unterarm und Händen
Schulterschmerzen/Schulter Steifheit
Kopf- oder Nackenschmerzen (Kopfschmerzen, Schwindel)
Tennisellbogen
Leistenschmerzen
Achillessehnenschmerzen
Knieschmerzen
Chronische Zerrungen
Bewegungseinschränkungen
Kraft- oder Koordinationsverlust
Verzögerten Heilungsverläufen nach Operationen
Ausbleiben von Therapieerfolgen im Muskelaufbautraining nach Sportverletzungen